Riesen-Spass am Riesenrad. Zum zweiten Mal

Riesen-Spass am Riesenrad. Zum zweiten Mal

Wie schon im vergangenen Jahr war am 2. Advent (10.12.2023) der LIONS Club Düsseldorf Barbarossa wieder mit fröhlich lachenden Kindern unterwegs – und das auf dem 55m hohen Riesenrad auf dem Weihnachtsmarkt am Burgplatz in Düsseldorf.

Leuchtende Kinderaugen, strahlende Gesichter

Eingeladen waren knapp 140 Kinder und deren Eltern, zum einen Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung (AKHD – Ambulanter Kinder- und Jugend-Hospizdienst) und zum anderen Kinder einer Grundschule aus dem Düsseldorfer Süden (KGS-Hermann-Gmeiner, Hassels) mit nicht weniger als 33 unterschiedlichen Nationalitäten, Religionen, Hautfarben und Sprachen.

Glockenhelles Lachen mit dankbaren Eltern oder Alleinerziehenden

Ab 11.00 Uhr bis nach 13.00 Uhr sammelten sich die Familien am deutlich sichtbaren LIONS Tisch vor dem Riesenrad, um sich dort die Tickets abzuholen für eine Fahrt über die Dächer Düsseldorfs. Damit nicht genug, es gab zusätzlich Gutscheine für eine Bratwurst mit Brötchen und ein alkoholfreies Getränk nach Wahl für jeden. Denn was wäre der Besuch eines Weihnachtsmarktes ohne eine solche klassische Stärkung.

Da das soziale Umfeld der eingeladenen Familien einen solchen vorweihnachtlichen Ausflug finanziell nicht so einfach ermöglicht, entstanden schon daraus zahlreiche intensive und vorweihnachtlich stimmungsvolle Gespräche.

Gemeinsames Miteinander in weihnachtlicher Stimmung.

Für Eltern, Lehrer und die LIONS Barbarossa Clubfreunde ergaben sich an diesem Sonntag einige Stunden mit vielen erinnerungsreichen Momenten. Und es sind natürlich besonders die Eltern, die dies auch unmittelbar ausgedrückt haben.

„Endlich konnten wir mal als Familie etwas zusammen machen“, freute sich der Vater einer fünfköpfigen Familien mit einem erkrankten Kind.

„Ohne diese Einladung und Hilfe hätten wir uns das alleine nicht getraut“, betonte ein anderer Vater und bedankte sich ausdrücklich für die auch tatkräftige Unterstützung, einem Kind im Rollstuhl den Einstieg in die Gondel zu ermöglichen.

„Vielen vielen Dank für das Erlebnis, wir haben nicht die finanziellen Mittel, das alleine zu machen“, bedankte sich eine andere Familie mit klaren Worten.

LIONS Düsseldorf Barbarossa – we serve, wir dienen für Kinder

Was kann es für uns LIONS Schöneres und auch Sinnvolleres geben als dieser Dank – schließlich ist das primäre Ziel unserer Aktivitäten seit nunmehr fast 35 Jahren (Gründung 1989), bedürftigen Kindern zu helfen. Mit dem Besuch des Riesenrades und des Weihnachtsmarktes in diesem Dezember haben wir es erneut in die Tat umgesetzt:

„We serve – wir dienen für Kinder – reichen den Schwachen die Hand, damit die Gemeinschaft stark bleibt“, so ja unser bekanntes Leitbild.

Dankbarkeit ist ein wärmendes Gefühl

Unbeschwertes Kinderlachen und strahlende Kinderaugen, eine bessere Wirkung kann es, zumal zu Weihnachten, nicht geben. Wir bedanken uns daher bei Allen, die dazu beigetragen haben, so vielen Kindern, Müttern und Vätern für ein paar Stunden Frohsinn und Sorglosigkeit bereitet zu haben. Unser Dank gilt auch ‚Its for kids‘ der Düsseldorf Kinder-Umwelt-Akademie, Geschäftsführerin Frau Angela Fedlmeier, für die finanzielle Begleitung unserer vorweihnachtlichen Aktivität.

AKTIVE HILFE FÜR DIE, DIE ANDEREN HELFEN.

AKTIVE HILFE FÜR DIE, DIE ANDEREN HELFEN.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospiz-Dienst in Düsseldorf (AKHD) veranstaltete sein jährliches Ehrenamt-Wochenende dieses Jahr in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr.

Der Lions Club Barbarossa und der AKHD sind ein gutes und ein bereits „altes“ Team. Denn seit über 15 Jahren unterstützt unser Club die Organisation tatkräftig und verlässlich und hilft ihr auf diese Weise nachhaltig. Sie ging im übrigen bereits 2007 in Düsseldorf an den Start und könnte ohne Spendengelder ihre Maßnahmen gar nicht anbieten.

Für einen Moment: zurück zur Idee.

Der AKHD stellt sich einer der schwierigsten Aufgaben, die man sich denken kann. Das Hospiz bzw. der ambulante Dienst hilft Kindern, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Krankheiten. Und sie helfen und beraten natürlich auch wiederum deren Eltern, bei denen die Verzweiflung naturgemäß groß ist. Was gibt es Schlimmeres für Erwachsene als der Tod des eigenen Kindes?

Diese gewaltige Aufgabe wäre nicht möglich ohne ehrenamtliche Mitarbeiter. Der AKHD zählt allein hier in Düsseldorf rund 60 ehrenamtliche Begleiter, die alle eine 80stündige Vorbereitung auf ihre Tätigkeit erhalten. Ohne diese könnten sie ihre überaus anspruchsvolle Betreuung gar nicht übernehmen.

Aktuell: das Ehrenamts-Wochenende.

In Mülheim an der Ruhr fand nun nach zweijähriger Pandemie-Pause wieder das klassische Ehrenamts-Wochenende statt. Hier werden die ehrenamtlich Mitarbeitenden weiter geschult, motiviert und auf viele, auch überraschende Momente in ihrer Tätigkeit vorbereitet. Und über allem steht die gemeinsame Idee, dass die Kinder- und Jugendhospizarbeit ein Versprechen darstellt, nämlich junge Menschen und ihre Familien zu begleiten, egal wie der Lebensweg verläuft und sich die Lebenssituation entwickelt. Es ist das Versprechen, sich für ihre Belange einzusetzen – und dies auch gegenüber der Gesellschaft, der Öffentlichkeit, Behörden und Politik.

Dieses Wochenende wird von uns, dem Lions Club Düsseldorf Barbarossa primär finanziert, was wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben und Leistungen begreifen. Unser Lions-Freund Manfred Schrickel war dabei und berichtet von fast 30 Teilnehmern, die unter anderem zum Thema „Offenheit, Partnerschaftlichkeit und Integration“ unter Anleitung einer Supervisorin gearbeitet haben. Am 2. Tag dann brachten alle Teilnehmer ihre Gedanken zum wichtigen Thema „Resilienz“ ein.

Ein großes Danke des AKHD

Manfred wurde auch gebeten, den Dank des Kinder- und Jugendhospizdienstes an alle Mitglieder zu überbringen. Über dieses „Danke“ freuen wir uns sehr, wissen wir doch, dass wir etwas ganz Besonderes unterstützen. Unser Motto, das ja gleichzeitig unsere Aufgabe ist – we care, wir helfen für Kinder – könnte besser kaum umgesetzt werden.

Alle Kinder lachen. Nur dieses Eine Nicht

Alle Kinder lachen. Nur dieses Eine Nicht

Wer schlecht hört, nimmt deutlich weniger am Leben teil. Und bei Kindern ist dies noch ausgeprägter, denn Hören gehört zum Leben, zum Lachen, zum Lernen dazu. Umso wichtiger ist ein Projekt der Stiftung der Deutschen Lions, das der Club Kelkheim in deren Namen umsetzt und der aktuell dazu Besuch vom Lions Club Düsseldorf Barbarossa bekam – mit wertvollen Hörgeräten im Gepäck. Weltweit leiden Millionen Kinder unter Hörbehinderung. Oft sind es Infektionen und Erkrankungen, die bereits im frühen Kindesalter zu dauerhaften Schädigungen und auch zu Ausgrenzung führen. Und Kinder, die schwer hören, lernen natürlich auch nur schwer sprechen. Ein Problem, das besonders in Entwicklungsländern häufig dramatische Folgen hat.

Deshalb sammeln die Lions Clubs in Deutschland schon seit 2009 bundesweit Hörgeräte für hörbehinderte Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene auf der ganzen Welt. Und bereits seit 2010 wird die Activity „Hilfe für kleine Ohren“ vom Lions Club Kelkheim umgesetzt.

Mit Sammeln alleine ist es nicht getan.

Es gehört natürlich auch das Sortieren dazu, das Lagern und die Verteilung der Hörgeräte an zertifizierte und zuverlässige Organisationen vor Ort. Hier werden die gespendeten Geräte von Ärzten oder Akustikern den Patienten angepasst. Dies geschieht sehr individuell und fachgerecht, so dass die Erfolgsquote groß ist. So konnten von 2010 bis 2021 insgesamt über 57.500 Hörgeräte Menschen in aller Welt gegeben werden – und damit eine deutlich bessere Lebensqualität. Viele dieser Geräte gehen nach Afrika, Asien und Lateinamerika und leider auch immer mehr in die Ukraine, da dort durch die häufigen extremen Detonationen Hörschäden bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen und hier besonders bei Soldaten, zunehmen.

Aktuell: Neue persönliche Übergabe von 400 Hörgeräten.

Am 14.03. freuten sich Dr. Wilfried Racke, Projektleiter „Hilfe für kleine Ohren“ des Lions Clubs Kelkheim und Dr Peter Ottiger, Pressebeauftragter über den Besuch von Henriette Wouters-Schumbeck, Past-Präsidentin des Lions Club Düsseldorf Barbarossa und von Sascha Götze, Integrations- und Produkt-Manager der Firma Ohrwerk Hörgeräte. 400 Hörgeräte wurden an diesem Tag übergeben – bundesweit gesammelt von den Mitarbeitenden der Firma Ohrwerk in 82 Fachgeschäften und auf einwandfreie Funktionalität überprüft. Und immerhin rund 40.000 € wert, wobei der ideelle Wert sicher viel höher ist.

Lions Clubs im Einsatz für Menschen mit Hörschäden.

Dies ist ein weiteres Zeichen für die stetige Unterstützung der Lions Clubs und ihrer Partner von Menschen mit Hörschäden. Ein wichtiges zusätzliches Thema an diesem Tag war eine vertiefende Diskussion über die Qualitätssicherung vor Ort, über weitere notwendige Dinge wie Messgeräte und wie man noch besser, noch effektiver unterstützen kann. Ein guter Tag für die Aktion „Hilfe für kleine Ohren“ und vor allem die Kinder, denen nicht zuletzt durch diese Übergabe von Hörgeraten bereits schon bald geholfen werden kann – aktuell besonders in der Ukraine, aber auch in vielen anderen Ländern.

RIESEN-SPASS AM RIESENRAD

RIESEN-SPASS AM RIESENRAD

Lions Club Düsseldorf Barbarossa lädt Schülerinnen und Schüler auf den weihnachtlichen Burgplatz ein.


Da steht es, seinem Namen entsprechend, riesig vor uns und wir müssen den Kopf schon ordentlich in den Nacken legen, um es in seiner ganzen Größe zu begreifen. Gute 55 Meter hoch schwebt die oberste Gondel über uns und wir ahnen, dass man von da oben einen großartigen Blick über Düsseldorf haben wird und dass eine solche Fahrt schon etwas Besonderes sein muss. Noch schöner wird die Idee, wenn man an die geschlossenen und geheizten Kabinen denkt, die das Erlebnis auch bei Regen oder Schnee sehr komfortabel machen.


EINGELADEN: EINE SCHULE VOLLER UNTERSCHIEDE.

Wir haben Schülerinnen und Schüler der Herrmann-Gmeiner-Schule eingeladen, dieses Erlebnis voll und ganz zu genießen, gemeinsam mit ihren Eltern. Auf dieser katholischen Grundschule aus dem Düsseldorfer Süden sind unterschiedliche Nationalitäten, Religionen, Hautfarben und Sprachen völlig normal.

Foto: OscarBruch/Anne Orthen

So sind neben Rechnen, Schreiben und Lesen auch Toleranz und Hilfsbereitschaft wichtige Werte, die bereits in der ersten Klasse vermittelt werden. Und natürlich war für die Auswahl dieser Schule auch entscheidend, dass sie in einem sozialen Umfeld arbeitet, in dem vielen Eltern ein solcher vorweihnachtlicher Ausflug finanziell nicht gerade leicht fällt – umso passender also, dass zu unserem Ausflug auch Gutscheine für Bratwurst und Brötchen und einem Wunschgetränk gehörten.
(Foto: OscarBruch/Anne Orthen)

EIN BESONDERER 2. ADVENT

Am Sonntag den 4.12. zwischen 11:00 und 14:00 kamen unsere Gäste dann mit einiger Vorfreude zum Treffpunkt auf den Burgplatz.


Begleitet von erfahrenen Lehrkräften wurde uns die Organisation doch sehr erleichtert. Vom Lions Club Düsseldorf Barbarossa halfen in 2 Schichten Josef Nagel, Björn Voigt, Horst Welter, Wolff Balthasar, Beate und Frank Herzbruch und Helmut Bienfuss. Für alle Lions ist auch diese Activity einer der wichtigsten Gründe für ihre Mitgliedschaft. „We serve – wir dienen für Kinder“, so heißt es bekanntlich in unserer Leitlinie und wir sind glücklich, diesen Gedanken immer wieder auch in die Tat umzusetzen.

So wie an diesem 2. Adventssonntag, als von der Herrmann-Gmeiner-Schule fast die Hälfte der 170 Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern dabei waren. Eine Lehrerin formulierte es so: „Es sind diese gemeinsamen Erlebnisse, die eine Schulgemeinschaft näher zusammenrücken lassen und die noch wochenlang nachklingen. Dem Lions Club Düsseldorf Barbarossa ein herzliches Danke dafür.“

HB

DAS SCHÖNSTE GESCHENK IST DAS, DAS MAN NICHT BEKOMMT.

DAS SCHÖNSTE GESCHENK IST DAS, DAS MAN NICHT BEKOMMT.

Kleiner Tipp unter uns Lions für die nächsten größeren Feierlichkeiten. Wie sieht es aus bei euch? Steht bald ein runder Geburtstag an oder ein Jubiläum oder ein anderes größeres Fest? Und habt ihr ihr eine Feier geplant und die Einladungen schon gedruckt? Dann gestattet einen kleinen Hinweis dazu:

Checkt doch mal, was ihr alles so habt und was ihr sonst noch so braucht. Und dann schreibt ihr folgenden Text zusätzlich auf die Einladung:

„Keine Geschenke bitte.

Stattdessen bitte ich um eine Spende zu Gunsten der xxx, eine Box dafür steht am Eingang bereit. Vielen Dank.“

EINE GUTE IDEE FÜR UNS LIONS.

Bei uns kommt eine solche Spende immer einer unserer Initiativen für bedürftige Kinder zu Gute – die oder der Spendende kann sich also sicher sein, das gesammelte Geld an die Richtigen weiter zu leiten.

Ein aktuelles Beispiel hier im Foto:

Frank Herzbruch übergibt den Scheck über 2.600 € an den AKHD

Unser Mitglied und 1. Vize-Präsident Frank Herzbruch überreicht einen Scheck über 2.600 € an den AKHD, den Ambulanten Kinder- und Jugend-Hospizdienst Düsseldorf. Frank hat diese Summe auf seinem 60. Geburtstag gesammelt, persönlich noch aufgestockt und dem Lions Club für eine Spende zur Verfügung gestellt. Wie wärs also demnächst? Schenkt etwas, indem ihr auf ein Geschenk verzichtet, ganz gleich, um welche Summe es am Ende geht. Denn so können wir, der Lions Club Düsseldorf Barbarossa noch öfter das tun, wofür wir stehen und wofür wir antreten: „we serve – wir dienen für Kinder“.

Der AKHD hat sich ausführlich bei uns für die Spende bedankt. Wir sagen „gern geschehen“.
NICHT JEDER HEISST WOLODYMYR

NICHT JEDER HEISST WOLODYMYR

Wir alle kennen dieses Bild, das zur Ikone geworden ist, zu einem Sinnbild für Freiheit und Widerstandskraft. Der Präsident der Ukraine, der uns mit vollem Bart und im olivgrünen T-Shirt allabendlich im TV fast vertraut geworden ist:

Selenskyj, Vorname Wolodymyr.

Auf einem Schiff der Weissen Flotte mit 105 Menschen aus der Ukraine.

Am Mittwoch, den 3. August hatten wir, der Lions Club Düsseldorf „Barbarossa“ 105 Menschen aus der Ukraine eingeladen, einen schönen Nachmittag auf einem Schiff der Weissen Flotte zu verbringen. Und so waren Petroj, Mikola und Nazar unsere Gäste genauso wie Natalia, Daryna, Kateryna und Ukyana – viele junge Mütter mit ihren Kindern also, aber auch einige ältere Menschen. Ein wenig Ablenkung wollten wir bieten – von den sorgenvollen Gedanken, die alle diese Menschen gemeinsam haben, wenn sie an ihre Heimat denken, an die Zerstörung dort und wie es wohl weitergehen wird. Wir glauben, dass uns dies zumindest an diesem Nachmittag gelungen ist.

Sponsor Lidl verteilt Lebensmittelgeschenke

Um 15:00 ging es an der Pegeluhr mitten in den Kasematten los. 6 Lions begrüßten die ukrainischen Gäste und legten ihnen ein gelb-blaues Bändchen um das Handgelenk. Dann verteilten sie die großzügige Obst- und Gemüse-Spende des Discounters Lidl auf ein improvisiertes Buffett zur Selbstbedienung. Besonders Weintrauben waren sehr beliebt, aber auch Nektarinen, Mini-Gurken oder Karotten. Schoko-Kekse und gekaufte Laugenstangen ergänzten das sommerliche Angebot.

Auch die ganz jungen gingen auf Tuchfühlung mit dem jungen Gemüse. Anfänglich fragende Augen gingen bei Kindern und Erwachsenen in strahlendes Lachen und selten empfundene Unbeschwertheit über.

Traumhaftes Bild vor der Kaiserpfalz

Ein schönes Bild war das auf dem Weg nach Kaiserswerth. Das Schiff der Weissen Flotte und das satte Grün der Pappeln am Ufer, der blaue Himmel und eine strahlende Sonne, die man unter dem großen Segel auf dem oberen Deck genießen konnte. Wegen des Niedrigwassers durfte das Schiff nicht in Kaiserswerth anlegen, so dass der Kapitän eine große und langsame Kurve fuhr, damit jeder einen guten Blick auf den Ort und vor allem die Kaiserpfalz hatte, bevor es in ruhiger Fahrt zurück zur Pegeluhr ging.

Danke der Teilnehmer und Gruß der Konsularin

Kurz vor dem Anlegen packten die Lions fleißig Tüten mit all den Lebensmitteln, die noch übrig blieben. So kam für jede Familie noch ein guter Vorrat zusammen, der auch sehr gerne mitgenommen wurde. Und so war das auf deutsch ausgesprochene „Danke schön“ der Gäste beim Verlassen des Schiffs auch besonders herzlich. Eine schöne Bestätigung unserer Initiative, die zusätzlich ein Grusswort der ukrainischen Konsularin erhielt. Und die so nicht möglich gewesen wäre ohne unser Mitglied Horst Welter, der mit seinem Schützenzug „Norfer Herzensbrecher“ einen wichtigen Beitrag leistete, genauso  wie dies weitere Spenden aus den Reihen der Bruderschaft der Norfer Schützen taten. Neben Horst waren an diesem Tag vor Ort Präsidentin Gisela Piltz und dazu die Lions Henriette Wouters-Schumbeck, Josef Nagel, Horst Welter und Helmut Bienfuss. Alles im Sinne unseres Leitwortes, der Allgemeinheit zu dienen und Schwachen die Hand zu reichen.

Oder, ganz kurz gesagt „we serve – wir dienen.“