Über uns

Der Lions Club Düsseldorf Barbarossa stellt sich vor.

Unsere Zielsetzung

Wir setzen uns schwerpunktmäßig für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Düsseldorf ein.

Unter dem Motto der internationalen Lions-Organisation „We serve“ haben wir uns zur Aufgabe gesetzt, uns schwerpunktmäßig für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Großraum Düsseldorf einzusetzen. Dabei wollen wir uns möglichst selbst helfend und tatkräftig mit einbringen und auch die Möglichkeit haben, uns davon zu überzeugen, dass die eingesetzten Mittel sachgerecht Verwendung finden.

Mitglieder

Seit Juli 2015 sind wir ein gemischter Club mit zur Zeit 25 Mitgliedern (Stand Oktober 2025: 13 Frauen und 12 Männer). Wir freuen uns über neue Mitglieder, die bereit sind, mit uns die oben genannten Ziele zu verfolgen.

Treffen

Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat. Wobei erwünscht ist, dass jeder Lions mindestens einmal im Monat an einem Treffen teilnimmt.

Präsidentenglocke

Die Glocke des Präsidenten des Lions Club Düsseldorf Barbarossa

Die Glocke des Präsidenten des Lions Club Düsseldorf Barbarossa

Seit Gründung des Lions Club Düsseldorf Barbarossa befindet sich diese Glocke im Besitz des Clubs. Bisher wurden die namen aller Präsidentinnen und Präsidenten seitm Gründung in die Glocke eingraviert. Der tradition folgend wird jedes Jahr ein neuer Präsident eingraviert.

Mit Läuten der Glocke eröffnet der jeweils amtierende Präsident Sitzungen und Veranstatlungen des Lions club Düsseldorf Barbarossa. 

Treffpunkt

Seit 2025 befindet sich unser Clubraum beim
DHC – Düsseldorfer Hockey-Club 1905 e.V.
Am Seestern 10
40547 Düsseldorf.
Parkplätze sind vor der Tür ausreichend vorhanden.

Mitglieder (2025)

%

Frauen (2025)

%

Frauen (2025)

LIONS-CLUB DÜSSELDORF BARBAROSSA

Hintergründe und Geschichte

Gründung:

1989 als reiner Männerclub mit 22 Mitgliedern.

Vorstand:

Der Präsident ist immer nur für 1 Jahr gewählt, weltweit bei den Lions üblich. Der Vorjahrespräsident (Past-Präsident) bleibt für 1 Jahr Mitglied des Vorstandes.

Der 1. und der 2. Vizepräsident rücken i.d.R. jedes Jahr eine Stufe weiter, bis sie selbst zum Präsidenten gewählt werden.

Die Positionen Sekretär, Schatzmeister, Clubmaster und  Activitybeauftragter werden jedes Jahr neu gewählt, können aber längerfristig Vorstandsmitglieder sein.

Namen:

Der Gründungspräsident Prof. Dr.-Ing. Hubert-Peter Johann und einige Mitglieder hatten ihren Wohnsitz im Bereich Düsseldorf-Kaiserswerth und haben die Pfalz des Kaisers Friedrich Barbarossa zum Namensbestandteil gemacht.

Ablauf:

Ab 18:30 Uhr treffen wir uns im Düsseldorfer Hockey-Club. Um 19:00 Uhr beginnt mit läuten der oben gezeigten Glocke unser  offizieller Abend mit der Begrüßung durch den Präsidenten bzw. die Präsidentin. Danach folgt in der Regel ein Referat von Personen aus Politik, Wirtschaft, Kunst, Medien, Gesundheits- oder Sozialwesen mit anschließender Diskussion. Wir lassen den Abend mit einem geselligen Abendessen ausklingen.

Finanzen:

Die Activities des Clubs werden über Sponsoren, Spenden und den jährlichen Clubbeitrag finanziert. Letzterer beträgt jährlich € 300,00.

Alle eingenommenen Gelder werden überwiegend an das Hilfswerk überwiesen und stehen für die Finanzierung unserer Hilfsprojekte zur Verfügung.

Hilfswerk:

Der Lions-Club ist kein eingetragener Verein. Er ist aber 100%-tiger Eigentümer des „Hilfswerk Lions-Club Düsseldorf Barbarossa e.V.“

Aufnahme:

Ein Mitglied schlägt als Pate dem Vorstand einen Kandidaten vor. Der Präsident lädt den Kandidaten zu den Lions-Abenden ein. Wenn der Kandidat an mindestens 3 Lions-Terminen teilgenommen hat, kann er aufgenommen werden. Der Präsident versendet das C.V. des Kandidaten an die Mitglieder und gibt eine Einspruchsfrist von 4 Wochen bekannt. Wenn 2 Mitglieder beim Präsidenten – absolut vertraulich – eine Ablehnung erteilt haben, kann der Kandidat nicht aufgenommen werden. Falls kein Einspruch erfolgt ist, wird der Kandidat bei dem nächsten Termin aufgenommen.

Berufe:

Wir bemühen uns, eine breite Berufsvielfalt in der Mitgliedschaft zu haben und vermeiden es, mehrere Mitglieder mit dem gleichen Beruf aufzunehmen. Es sei denn die Berufsbilder unterscheiden sich in der Berufspraxis (z.B. Rechtsanwalt und Notar oder Internist und Orthopäde).

Wir freuen uns, wenn Sie unter dem internationalen Motto „We serve“ in unserem  Kreis der Lionsfreunde mitmachen.

Lionstreffen im Düsseldorf Hockey-Club

An den meisten unserer abendlichen Treffen, haben wir Top-Referenten aus der Wirtschaft, Lokalpolitik, aus Kunst, Medien, Medizin und Wisssenschaft zu Gast. Im kleinen Kreis unserer Mitglieder haben wir die Gelegenheit interessante Informationen zu bekommen und anschließend Fragen zu stellen und auch zu diskutieren.

Bis auf die Mitgiederversammlungen sind zu allen Veranstaltungen die Partner der Mitglieder eingeladen.

Ausstellungsbesuche und Firmenbesichtigungen

Neben den Clubabenden organisieren wir auch Besuche und Besichtigungen von Ausstellungen und Firmen.

Ausflüge

Zweimal im Jahr organisiert der Präsident Ausflüge bzw. Kurzreisen über das Wochenende. Sie dienen nicht nur der Reiselust, sondern wir verstehen diese Reisen und Ausflüge auch als wichtiges Element der sozialen Bindung unter den Mitgliedern.

Kaiserswerth und der Namensgeber

 

Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, der 1174 den Rheinzoll vom niederländischen Tiel nach Kaiserswerth verlegte, verhalf der Siedlung, die um 700 vom angelsächsischen Missionar Swidbert gegründet wurde, zu einer langen andauernden Blütezeit.

Schon sehr früh bestand auf der Rheininsel (Werth = Insel) ein fränkischer Königshof (1016 erstmals urkundlich erwähnt), der vom salischen Kaiser Heinrich III. zu einer Kaiserpfalz ausgebaut wurde (1050 Fertigstellung). Kaiser Barbarossa ließ die bestehende Pfalz abreißen – von ihr gibt es keine Überreste mehr – und baute eine imposante Festung, deren Ruinen uns jetzt noch verdeutlichen, welch mächtige Kaiserpfalz den Rhein an dieser Stelle beherrschte.

Im Laufe der Jahrhunderte spielte diese Kaiserpfalz, Zollstelle und Festung eine wichtige Rolle in den machtpolitischen Auseinandersetzungen der deutschen Kaiser und europäischen Fürsten. Die Inselstadt mit ihren Befestigungsanlagen war nahezu uneinnehmbar und wechselte ab Mitte des 13.Jahrhunderts als Pfandobjekt mehrfach den Besitzer. Mal gehörte sie zu Holland, dann zu Köln, Kleve oder zu Jülich und Berg. Ab 1424 waren Pfalz und Kaiserswerth für 350 Jahre im Besitz des Kurfürstentums Köln. Im späten 18.Jahrhundert kam sie schließlich in den Besitz des Herzogtums Berg. Durch Eingemeindung im Jahre 1929 wurde Kaiserswerth ein Stadtteil von Düsseldorf.

Mit dem Aufkommen weit reichender Geschütze bot die Insellage nicht mehr den bisherigen Schutz und in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden die Pfalz und die Stadt durch neue Wälle, Bastionen und weitere vorgelagerte Wassergräben geschützt.

Stilisierter Barbarossa-Kopf, Reliquiar aus vergoldeter Bronze, um 1160, Pfarrkirche Kappenberg

Stilisierter Barbarossa-Kopf, Reliquiar aus vergoldeter Bronze, um 1160, Pfarrkirche Kappenberg

Modell der Kaiserpfalz des Staufers Kaiser Friedrich I.

Modell der Kaiserpfalz des Staufers Kaiser Friedrich I. “ Barbarossa“, Stadtmuseum Düsseldorf

Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) stellte sich der Kölner Kurfürst mit seinen Festungen Rheinberg, Kaiserswerth und Bonn auf die Seite Ludwigs XIV. von Frankreich, während Kurfürst Johann Wilhelm II. (Jan Wellem) sich der Allianz des deutschen Kaisers mit den Engländern und Holländern anschloss. Nach schwerem Beschuss durch die Allianz musste die französische Garnison die Stadt Kaiserswerth sowie die stark getroffene Pfalz aufgeben. Aufgrund der Bedingungen der Sieger wurden die Befestigungsanlagen und die Pfalz gesprengt.

Kanonenkugel, Fundstück bei Restaurierungsarbeiten

Fast 200 Jahre diente die Ruine der Bevölkerung als Steinbruch. In den Mauern einiger Häuser im Ortskern sind die historischen Steine noch heute erkennbar.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Ostseite der Pfalz bis auf die Grundmauern abgerissen und der neu angelegte Hochwasserdamm durchschneidet noch heute das Gebiet der ehemaligen Barbarossa-Pfalz. Ab 1967 fanden in verschiedenen Etappen Restaurierungen und Erhaltungsarbeiten statt.Kaiserswerther Rheinfront mit ehemaligem Mühlenturm (links), Stiftskirche (Mitte), Ruine Kaiserpfalz (rechts) Kaiserswerther Rheinfront mit ehemaligem Mühlenturm (links), Stiftskirche (Mitte), Ruine Kaiserpfalz (rechts)[/caption]

Kaiser Barbarossa am Kyffhäuserdenkmal - Portalstein vom ehemaligen Pfalzeingang

Kaiser Barbarossa am Kyffhäuserdenkmal – Portalstein vom ehemaligen Pfalzeingang

Blick vom Obergeschoss auf den Treppenaufgang der Kaiserpfalz bei Sonnenuntergang

Blick vom Obergeschoss auf den Treppenaufgang der Kaiserpfalz bei Sonnenuntergang

 

Rundbögen im Erdgeschoss

Rundbögen im Erdgeschoss

 

 

Unser aktueller VORSTAND

Beate Herzbruch

Präsidentin

Helmut Bienfuss

Past Präsident

Josef Nagel

1. Vize Präsident

Björn Voigt

2. Vice Präsident | Activity Beauftragter

Manfred Schrickel

Schatzmeister

Thomas Tekotte

Sekretär

Gunter Gross-Selbeck

Mitglieder Beauftragter

Josef Nagel

Clubmaster

Henriette Wouters-Schumbeck

PR / LEO